Referenten
Sabine Akabayov, PhD
(Wissenschaftlerin, Übersetzerin und Genealogin)
„Methoden der DNA-Genealogie: Phasing und visuelles Phasing“
-----
Tanja Bals
(Ahnenforscherin aus Leidenschaft und Engagement-Lotsin)
„DNA trifft Stammbaum – Einstieg in die Welt der DNA-Genealogie“
-----
Andrea Bentschneider
(Berufsgenealogin aus Hamburg)
„Ahnenforschung fürs Fernsehen –
Wie Familiengeschichten auf den Bildschirm kommen“
-----
Tamara Block, M.A.
(Historikerin & Archivarin, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel)
„Die weibliche Seite der Genealogie:
Warum die Suche nach Vorfahrinnen mit Problematiken verbunden sein kann“
-----
Ute Brandenburg
(German Genealogy Headquarters, Iowa City, USA)
„Flucht und Heimkehr im jüdischen Wien – Mit DNA einer Vaterschaft auf der Spur
Ein Fallbeispiel“
-----
Wilfried Devoldere
(Vorsitzender Familiekunde Vlaanderen)
„Quellen für die Familienforschung in Belgien“
-----
Prof. Dr. Markus Friedrich
(Professur für Europäische Geschichte, Universitat Hamburg)
„Genealogie hat Geschichte:
Geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf Familienforschung“
-----
Evgenia Fuchs
(Psychologische Beraterin mit Schwerpunkt auf Ahnensystemen,
Spezialistin für das transgenerationale Unbewusste und regressive Methoden)
„Das Unsichtbare im Stammbaum:
Wie wir unbewusste Muster aus früheren Generationen weitertragen“
-----
Jan Hadzik
(Country Experience Manager FamilySearch, Europa)
"FamilySearch Nutzerstammbäume:
Das neue Feature für selbstverwaltete Stammbäume"
-----
Hermann Hartenthaler
(Verein für Computergenealogie e.V., Geschäftsstelle)
"Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Genealogie"
-----
Julia Henke
(Familienforscherin, Autorin und Bloggerin)
"Genealogisches Schreiben:
Vom Stammbaum zur lebendigen Familiengeschichte"
-----
Timo Kracke
(Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. und
International German Genealogy Partnership)
„Wie erforsche ich die eigenen Vorfahren?“
-----
Torsten Kux
(Regional Manager FamilySearch, Europa)
"FamilySearch KEYNOTE:
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken"
-----
Dr. Katrin Marx-Jaskulski
(Hessisches Landesarchiv,
Abt. 4 / Staatsarchiv Marburg, stv. Abteilungsleitung)
„Familienforschung im Hessischen Landesarchiv“
-----
Dr. Katrin Moeller
(Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt,
Institut für Geschichte, MLU Halle-Wittenberg)
„Ein Blick über die Genealogie hinaus:
Wie Hilfsmittel und Datenressourcen helfen, Genealogien auszuwerten und zu bewahren“
-----
Astrid B. Müller – Kommunikation, Presse, Marketing
Dr. Denise Ruisinger – Landesarchiv Baden-Württemberg,
Archivportal-D, Themenportal Wiedergutmachung
Lisa Landes – Projekt Deutsches Zeitungsportal
„Die Deutsche Digitale Bibliothek mit Archivportal-D und
Deutschem Zeitungsportal als Quelle für Familienforschung“
-----
Werner Neidhardt
(Vorsitzender Hessische familiengeschichtliche Vereinigung, Darmstadt)
„Die Geschichte Hessens:
Vom Römischen Reich bis zum 80. Jubiläum der Gründung des Bundeslandes Hessen“
-----
Piotr Nojszewski
(Warschauer Genealogische Gesellschaft und
Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher)
„Archive und genealogische Forschungen in Polen“
-----
Dr. Jakob Riemenschneider
(Justus-Liebig-Universität, Gießen)
„Perspektiven auf die Völkerwanderung: Quellen, Theorien, Probleme“
-----
Barbara Schmidt
(Genealogica und dieweltenverbinden.de)
„Unterschätzt und voller Geschichten:
Wie Firmenarchive bei der Ahnenforschung helfen können“
-----
„Informationsextraktion: digitale Erfassung handschriftlicher Quellen jenseits von Index und Transkription“