Dr. Katrin Marx-Jaskulski

(Hessisches Landesarchiv, Abt. 4 / Staatsarchiv Marburg, stv. Abteilungsleitung)
Vortrag
„Familienforschung im Hessischen Landesarchiv“
Abstract
Wer den Spuren seiner Vorfahren nachgehen will, hat in Hessen vergleichsweise gute Forschungsmöglichkeiten: Der Großteil der Standesamtsnebenregister, bei denen die Fortführungsfristen abgelaufen sind, ist digital über verschiedene Plattformen zugänglich.
Auch Unterlagen, die vor der standesamtlichen Registerführung entstanden sind, sind zum Teil digital verfügbar oder in den Lesesälen zu komfortablen Öffnungszeiten einsehbar.
Dieser Werkstattbericht informiert über zentrale staatliche Bestände, deren Zugänglichkeit und Durchsuchbarkeit und zeigt Perspektiven für die nächsten Jahre auf. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Einbindung der Bestände in das hessische landesgeschichtliche Informationssystem LAGIS gelegt.
Kurzvorstellung
Studium und Promotion an der Universität Trier, Ausbildung zur Archivarin am Hessischen Staatsarchiv Darmstadt und der Archivschule Marburg.
Ab 2009 in der Außenstelle Neustadt im Hessischen Landesarchiv Aufbau des Personenstandsarchivs Hessen (Organisation der Abgaben von Personenstandsnebenregistern aus den Landkreisen, deren Erschließung und die Digitalisierung in Kooperation mit FamilySearch).
Ab Juli 2018 im Staatsarchiv Marburg Leitung des Referats Nutzung und Vermittlung mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen); seit Mai 2021 stellvertretende Leitung des Staatsarchivs Marburg mit den Aufgabenbereichen Verwaltung, Personal und Öffentlichkeitsarbeit.