Deutsche Digitale Bibliothek
Astrid B. Müller – Kommunikation, Presse, Marketing
Dr. Denise Ruisinger – Landesarchiv Baden-Württemberg, Archivportal-D, Themenportal Wiedergutmachung
Lisa Landes – Projekt Deutsches Zeitungsportal
Vortrag
„Die Deutsche Digitale Bibliothek mit Archivportal-D und Deutschem Zeitungsportal als Quelle für Familienforschung“
Abstract
Die Deutsche Digitale Bibliothek präsentiert zentral auf einem Portal digitales Kulturerbe deutscher Kulturerbeeinrichtungen. Für jede*n frei zugänglich, kostenlos und ohne Anmeldung sind rund 60 Millionen Objekte von Museen, Bibliotheken, Archiven oder Mediatheken online findbar, darunter Gemälde, Bücher, Musik, Filme, Fotos, aber auch Zeitungen und Akten. Neben ihrem zentralen Portal bietet die Deutsche Digitale Bibliothek auch Subportale für ausgewählte Medien an.
Der Vortrag stellt Quellen und Recherchemöglichkeiten vor, die die Deutsche Digitale Bibliothek und ihre Subportale für Familienforschung und Genealogie bieten. So ist im Archivportal-D mit rund 2500 registrierten Archiven ein umfassendes Verzeichnis deutscher Archive unterschiedlichster Trägerschaft zu finden und mit über 33 Millionen Objektinformationen vielfältiges Material wie Adressbücher, Geburtenregister, Heiratsurkunden oder Personal-Hochschulakten. Das Deutsche Zeitungsportal bietet Zugang zu historischen Zeitungen aus über 300 Jahren und macht historische Zeitungen über eine zentrale Volltextsuche zugänglich. Damit können über 25 Millionen Zeitungsseiten z.B. nach Familiennamen oder Geburtsorten durchsucht werden.
Kurzvorstellungen

Astrid B. Müller ist für Gesamtkommunikation der Deutschen Digitalen Bibliothek zuständig, deren Geschäftsstelle an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz angesiedelt ist. Sie studierte Kunstgeschichte, Soziologie, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften in Dresden und Rom. Berufliche Stationen u.a.: Deutsches Hygienemuseum Dresden, Kunsthistorisches Institut in Florenz (Max-Planck-Gesellschaft), Deutsches Historisches Museum (Berlin).

Dr. Denise Ruisinger absolvierte nach Abschluss ihrer Doktorarbeit im Fach Geschichte ein Volontariat im Archiv. Von 2022 bis 2025 war sie Teil der Fachstelle Archiv der Deutschen Digitalen Bibliothek und betreut seit Sommer 2025 unter anderem die Integration des Themenportals Wiedergutmachung in das Archivportal-D sowie die Weiterentwicklung des Letzteren.

Lisa Landes hat Anglistik, Romanistik und Geschichte studiert. Nach Stationen im Verlagswesen und am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte arbeitet sie heute an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt, wo sie zum Team der Deutschen Digitalen Bibliothek gehört. Für das DFG-geförderte Projekt „Deutsches Zeitungsportal“ hatte sie von 2019-2024 die Projektleitung inne. Nach Abschluss der Projektphase ist sie weiterhin für die Betreuung des Portals und neuer Zeitungslieferungen zuständig.