Piotr Nojszewski

Piotr Nojszewski

(Warschauer Genealogische Gesellschaft und
Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher)

Vortrag

„Archive und genealogische Forschungen in Polen“

Abstract

Wie in jedem anderen Land haben genealogische Forschungen in Polen ihre eigene Spezifik, die sich aus dem aktuellen Rechtssystem, der Staats- und Rechtsgeschichte sowie der Aktivität der genealogischen Bewegung ergibt.

In Polen spielt das System der staatlichen Archive eine zentrale Rolle. Es wird von der Hauptdirektion der staatlichen Archive geleitet, die 29 regionale Archive und 3 zentrale Archive beaufsichtigt. Daneben existieren auch Spezialarchive, wie z. B. das Institut für Nationales Gedenken (IPN) oder das Zentrale Militärarchiv. Unabhängig davon gibt es ein dezentralisiertes System katholischer Diözesanarchive sowie Archive anderer Religionsgemeinschaften.

Im Vortrag werden die grundlegenden Zugangsregeln zu Archivmaterialien in Polen erläutert. Zudem wird das Thema Digitalisierung und Online-Zugänglichkeit von Kirchenbüchern behandelt. Der Referent wird auch auf die wichtigsten Unterschiede zum Archivsystem in Deutschland eingehen, z.B. das anders als in Deutschland kommunale und lokale Archive eine deutlich geringere Rolle spielen.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle genealogischer Vereinigungen und freiwilliger Mitarbeit von Familienforschern. Abschließend stellt der Referent hilfreiche Werkzeuge für die Forschung vor – darunter von Freiwilligen erstellte Indizes von Kirchenbüchern und Personenstandsurkunden.

Kurzvorstellung

Stellvertretender Vorsitzender der Warschauer Genealogischen Gesellschaft, die Genealogen aus Warschau vereint, die in ganz Polen und im Ausland nach Vorfahren suchen.

Mitorganisator der seit sieben Jahren in Warschau stattfindenden Konferenz „Mitteleuropäisches Treffen von Familienforschern“ und Kooperationspartner der AGoFF. Organisiert regelmäßig genealogische Workshops und Vorträge.

Seine Forschungen erstrecken sich auf ganz Polen, wobei er sich besonders auf das Kongresspolen konzentriert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Terra Liwensis, einer kleinen territorialen Einheit, von der kaum jemand je gehört hat.

Besonders interessiert ist er an außergewöhnlichen Herausforderungen – etwa dem Nachweis eines unehelichen Kindes des bekannten polnischen Schriftstellers Bolesław Prus mittels DNA-Analyse.