Artikel

Roland Norget - Anna von Cleve

1118

Der Referent:

Prof. Dr. Roland van Gisteren alias Roland Norget (Autoren-Pseudonym)

 

 

Der Vortrag:

ANNA von CLEVE - Überlebenskünstlerin unter den TUDORS

 

SAMSTAG 11.09.2021    13.30 bis 14.30 UHR

 

 

Wozu Familienforschung nicht alles taugt, führt und verführt..! Alles begann für unseren Referenten vor gut 10 Jahren, als er als Jungpensionär sein Altershobby suchte, in seiner Heimatstadt Kleve dazu das MOSAIK-Archiv aufsuchte, Familienforschung für alterstauglich und seine Familie als weitgehend unerforscht befand - und einfach mal bei sich als Proband 0 loslegte.

Irgendwann nach Familienforschern hinlänglich bekannten Irrungen und Wirrungen ließ sich ein Zweig seiner maternalen Vorfahren u. a. mit Familiennamen neerduitscher und anglo-normannischer Herkunft, van der Grinten und Norget/Norgate (Toponyme), bis zu seiner 20. Ahnengeneration in den Anfängen vom 14. Jhrt im Jülicher, Limburger und Klever Land sowie in Britannien zurückverfolgen. Am Londoner Tudorhof tauchte für unseren Referenten eine mutmaßliche Ahnenspur aus dem Umfeld seiner anglo-normannischen Verwandten im königlichen, 130-köpfigen Haushalt der am 6. Januar 1540 frisch vermählten Queen Anne of Cleves auf. Diese familiäre Spur ist im öffentlichen Vortrag nicht weiter von Interesse.

 

Bekanntlich überlebte die zweitälteste Tochter des in Cleve auf der Schwanenburg im Jahre 1490 geborenen Johann III. von Cleve-Mark und späteren Herzogs im vor 500 Jahren Vereinigten Herzogtum Jülich-Cleve-Berg ihr stets am seidenen Faden hängendes Eheabenteuer. Annas Titel 'queen consort' wurde ihr nach nur einem halben Jahr Ehe genommen. Stattdessen verlieh ihr der Souverän Henry VIII zum Dank für ihre widerstandslose Einwilligung zur Scheidung den Ehrentitel "Schwester des Königs" mit Alleinstellungsmerkmal als "First Royal Lady" des Königreiches. Die nur scheinbar unglückliche, erste deutsche Königin Englands erwies sich als bravouröse Überlebenskünstlerin im königlichen Löwengehege der Tudors. Anna überlebte nicht nur ihren Ex um 10 Jahre, sondern durchlebte trotz höchster Lebensgefahren ungeschoren weitere Phasen dramatischer Verhältnisse unter zwei Tudorherrschern (Edward VI. & Maria I. Tudor genannt 'Bloody Mary').

 

Der Referent konzentriert seinen Vortrag im Interesse des Auditoriums des DGT auf genealogische Betrachtungen über das hierzulande nur wenig bekannte, in vielerlei Hinsicht verkannte und zudem weitgehend falsch dargestellte Leben der Anna von Cleve: die bisher nahezu unerforschte paternale, maternale und geographische Herkunft ihrer Ahnen. Der englische Hochadel verbeugte sich vor "Your Grace" nicht nur wegen ihrer von Beginn an allseits hochgeschätzten Persönlichkeit. Geradezu ehrfürchtig verneigten sich die Peers vor 'The daughter of Cleves' ob ihrer dynastisch beeindruckenden Ahnengalerie. 'Lady Anna' repräsentierte den europäischen Hochadel durch ihre könig- und kaiserlichen Vorfahren & engsten Verwandten aus dem Heiligen Römischen Reich (HRR), Frankreich und England. Alle namhaften europäischen Dynastien zieren Annas Stammtafel: u. a. Ottonen - Habsburger - Wittelsbacher - angevinische Plantagenêts - Valois-Orléans & -Bourgogne u. v. m.

 

Mehr über Annas Lebensweg wird vom Referenten als Autor in seinem demnächst erscheinenden, reich bebilderten Album mit dem Titel "Anna von Cleve - Überlebenskünstlerin unter den Tudors" zu lesen sein. Ein Vierteljahrhundert (1515-1539) führte Anna von Cleve ein beschauliches, völlig von ihrer frommen Mutter, Herzogin Maria von Jülich-Berg, abgeschirmtes Leben als "Burgfräulein" im Frauenzimmer auf Schloss Burg an der Wupper. Danach ging's zu wie bei "Alice im Wunderland": Hals über Kopf in ein turbulentes Leben in prächtigen Königsschlössern der Tudors und deren Landsitzen in England (1540-1557).

 

Über eine Karriere ohnegleichen eines Mauerblümchens aus Bergischen, Jülicher und Klever Landen in der Renaissance!

Zurück

Im Rechnungsbetrag ist keine Umsatzsteuer enthalten (§ 19 UStG).